WAS IST SELBSTSABOTAGE? URSACHEN UND LÖSUNGEN

Selbstsabotage kommt aus dem Bedürfnis unseres Nervensystems nach Sicherheit - hier ist, wie man es überwindet.

Loren Hogue
Co-CEO, NEUROFIT
4 MINUTEN LESEZEIT
JAN 11, 2025

Selbstsabotierendes Verhalten kann eines der größten Hindernisse für sowohl persönlichen als auch beruflichen Erfolg sein. Aber was genau bedeutet Selbstsabotage, und warum tun wir es? Im Folgenden werde ich die Hauptursachen der Selbstsabotage erklären, wie man erkennt, wann es bei einem selbst passiert, und einige praktische Schritte, um es zu überwinden.

Was ist Selbstsabotage?

Selbstsabotage bedeutet Verhaltensweisen oder Denkmuster, die uns zurückhalten und daran hindern, unsere Ziele zu erreichen. Oft sind diese Handlungen unbewusst - das heißt, wir sind uns möglicherweise nicht einmal bewusst, dass wir sie tun. Dennoch können sie unseren Fortschritt und unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.

Anzeichen und Symptome von selbstsabotierendem Verhalten

Das Erkennen von selbstsabotierendem Verhalten ist der erste Schritt zu seiner Überwindung. Hier sind einige häufige Anzeichen:

Prokrastination: Ständiges Aufschieben von Aufgaben, selbst von wichtigen.

Negatives Selbstgespräch: Sich selbst kritisieren und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln.

Perfektionismus: Unrealistische Standards setzen und übermäßig kritisch gegenüber sich selbst sein, wenn diese nicht erreicht werden.

Vermeidung: Situationen meiden, die zu Misserfolg oder Unbehagen führen könnten.

Substanzmissbrauch: Drogen oder Alkohol verwenden, um mit Stress umzugehen oder Probleme zu vermeiden.

Überverpflichtung: Zu viele Verantwortungen übernehmen, was zu Burnout und dem Versagen führt, Verpflichtungen einzuhalten.

Ursachen von selbstsabotierendem Verhalten

Das Verständnis dafür, warum wir uns selbst sabotieren, kann uns helfen, die Hauptursachen anzugehen. Einige häufige Gründe sind:

Angst vor Misserfolg

Viele von uns fürchten Misserfolg so sehr, dass wir unbewusst unsere Bemühungen sabotieren, um den potenziellen Schmerz von Enttäuschung oder Verlegenheit zu vermeiden. Diese Angst kann aus vergangenen Erfahrungen stammen, bei denen Misserfolg zu negativen Konsequenzen oder Scham führte.

Geringes Selbstwertgefühl

Wenn wir nicht an unsere Fähigkeiten glauben, könnten wir unbewusst in einer Weise handeln, die mit diesem Glauben übereinstimmt. Geringes Selbstwertgefühl kann zu einem Mangel an Motivation und einer Tendenz führen, schneller aufzugeben.

Komfortzonen

Veränderung kann einschüchternd sein. Selbst wenn wir uns verbessern wollen, kann das Verlassen unserer Komfortzonen selbstsabotierendes Verhalten auslösen, um Vertrautheit und Sicherheit aufrechtzuerhalten.

Ungeklärte Traumata

Vergangene Traumata können uns verletzlich und unsicher fühlen lassen. Diese Gefühle könnten sich als selbstsabotierendes Verhalten manifestieren, um uns vor wahrgenommenen Bedrohungen zu schützen.

Dysregulation des Nervensystems

Chronischer Stress baut sich im Körper im Laufe der Zeit auf, was das Nervensystem aus dem Gleichgewicht bringt:

Chronischer Stress baut sich im Nervensystem auf und führt zu mentalen und körperlichen Gesundheitsproblemen.

In diesem unausgeglichenen Zustand wird es viel einfacher für das Leben, uns in die dysregulierten Zustände auf dem NEUROFIT-Ring unten zu verschieben, wo Selbstsabotage am häufigsten auftritt:

Der NEUROFIT-Ring zeigt die sechs möglichen Zustände des Nervensystems und die Übergänge zwischen ihnen.

Praktische Wege zur Überwindung von selbstsabotierendem Verhalten

Während das Erkennen von selbstsabotierendem Verhalten der Schlüssel ist, besteht der nächste Schritt darin, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um es anzugehen. Hier sind einige praktische Strategien:

1. Auslöser identifizieren

Das Verständnis dafür, was Ihr selbstsabotierendes Verhalten auslöst, kann Ihnen helfen, diese Situationen besser zu vermeiden oder zu bewältigen. Führen Sie ein Tagebuch, um Ihre Gedanken und Handlungen zu verfolgen.

2. Realistische Ziele setzen

Erreichbare Ziele zu setzen kann Gefühle der Überforderung und Enttäuschung verhindern. Zerlege größere Aufgaben in kleinere, handhabbare Schritte und setze Grenzen, wenn nötig, um stetigen Fortschritt zu gewährleisten.

3. Übe positives Selbstgespräch

Ersetze negative Gedanken durch positive Affirmationen. Erinnere dich an deine Stärken und vergangenen Erfolge, um im Laufe der Zeit Selbstvertrauen aufzubauen.

4. Suche Coaching oder Unterstützung

Das Gespräch mit einem Therapeuten oder Coach kann wertvolle Einblicke und Strategien bieten, um selbstsabotierendes Verhalten zu überwinden. Sie können dir maßgeschneiderte Anleitung und Unterstützung bieten.

Die NEUROFIT-App bietet auch einen KI-Coach, der dir helfen kann, mentale und emotionale Blockaden, die im Körper gespeichert sind, innerhalb weniger Minuten zu überwinden:

Der KI-Coach der NEUROFIT-App hilft dir, anhaltenden Stress mit schnellen, sicheren und privaten textbasierten Gesprächen zu lösen.

5. Entwickle gesunde Routinen

Gesunde tägliche Routinen zu schaffen kann helfen, Stress zu reduzieren und Resilienz aufzubauen. Halte dich an tägliche Gewohnheiten, die deinen Körper und Geist nähren, wie tägliche Bewegung, Meditation und soziales Spiel. Mit der Zeit machen diese Gewohnheiten dein Nervensystem widerstandsfähig, was die Wahrscheinlichkeit von Selbstsabotage verringert:

Ein ausbalanciertes Nervensystem ist besser auf Stress und Herausforderungen vorbereitet.

6. Nutze die NEUROFIT-App

Die NEUROFIT-App kann ein äußerst effektives Werkzeug sein, um selbstsabotierendes Verhalten zu überwinden. Sie hilft dir, mit deinem Nervensystem einzuchecken, Stresslevel zu messen und personalisierte Übungen zu erhalten, um dein Nervensystem in nur wenigen Minuten am Tag auszugleichen.

Das geführte Nervensystem-Programm der NEUROFIT-App ist darauf ausgelegt, Stress zu reduzieren und Burnout innerhalb weniger Wochen zu lösen.

7. Verwende somatische Übungen, wenn du gestresst bist

Normalerweise spürst du Spannung oder Angst im Körper aufbauen, bevor du dich selbst sabotierst. Das nächste Mal, wenn das passiert, versuche diese Spannung aus deinem Körper zu lösen, indem du die Kanonenübung für ein paar Minuten machst:

Kanone - Kraftvolle Ausatmungen und Kontraktionen zur Freisetzung überschüssiger Energie.

Häufig gestellte Fragen

Was sind einige häufige Anzeichen für selbstsabotierendes Verhalten?

Häufige Anzeichen sind Prokrastination, negatives Selbstgespräch, Perfektionismus, Vermeidung, Substanzmissbrauch und Überverpflichtung.

Warum sabotieren sich Menschen selbst?

Menschen sabotieren sich aus verschiedenen Gründen selbst, einschließlich Angst vor Versagen, geringem Selbstwertgefühl, Komfortzonen, ungelöstem Trauma und Dysregulation des Nervensystems.

Wie kann ich aufhören, mich selbst zu sabotieren?

Praktische Schritte, um Selbstsabotage zu stoppen, umfassen das Identifizieren von Auslösern, das Setzen realistischer Ziele, das Üben von positivem Selbstgespräch, das Suchen von Coaching-Unterstützung, das Entwickeln gesunder Routinen und die Nutzung von Apps zur Regulierung des Nervensystems wie NEUROFIT.

Wie hilft die NEUROFIT-App bei selbstsabotierendem Verhalten?

Die NEUROFIT-App hilft dir, mit deinem Nervensystem einzuchecken, Stresslevel zu messen und personalisierte Übungen zu erhalten, um dein Nervensystem auszugleichen. Durch die Reduzierung von Stress und den Aufbau von Resilienz kannst du selbstsabotierendes Verhalten effektiver überwinden.

Selbstsabotierendes Verhalten zu verstehen und proaktive Schritte zu unternehmen, um es zu überwinden, kann zu einem ausgeglicheneren und erfüllteren Leben führen. Indem du die Ursachen angehst und Werkzeuge wie die NEUROFIT-App nutzt, kannst du dich von Selbstsabotage befreien und dein wahres Potenzial erreichen.

Mehr von NEUROFIT
Bringe dein Nervensystem in weniger als drei Minuten ins Gleichgewicht -Prevention Magazine
Die NEUROFIT-App ist eine bahnbrechende Erholungsinnovation des SHAPE Magazins.
NEUROFIT hat meinen Stress auf eine Weise gelindert, wie es Meditation nie geschafft hat -Well and Good
Ich habe endlich etwas gefunden, das mein gestresstes Nervensystem beruhigt -Body and Soul
4,7 Bewertung 4,7 Bewertung 100.000+ Nutzer
Diesen Artikel teilen:
Über den Autor
Loren Hogue
Co-CEO, NEUROFIT
Loren ist Mitbegründerin von NEUROFIT und eine Master Somatics + Business Coach mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Betreuung von Tausenden von Klienten weltweit.
Nach Jahren chronischen Stresses, Burnouts und Nervensystem-Dysregulation nach einem Verlust in ihrer Familie gründete sie NEUROFIT als schnelle, effektive und zugängliche Lösung für diese Herausforderungen.
Heute wird die NEUROFIT-App von über 2.000 führenden Ärzten, Therapeuten und Gesundheitscoaches genutzt und erreicht über 100.000 Nutzer in mehr als 100 Ländern.
Bringe dein Nervensystem ins Gleichgewicht, reduziere Stress und fühle dich großartig mit NEUROFIT.
Reduziere schnell Stress und fühle dich großartig:
Lade die App herunter
Verdiene Geld, indem du die App teilst:
Werde ein Nervensystem-Coach:
Coach-Zertifizierung
Burnout in deiner Organisation lösen:
NEUROFIT für Teams
Forschungsbasierte Artikel über das Nervensystem:
Nervensystem-Glossar Wecke dich auf: 12 Tipps zur Steigerung der morgendlichen Energie Praktische Tipps für bessere Achtsamkeitsmeditationen IG Audit zu NEUROFIT: Lösung von Social Media Stress Nutzungsbedingungen Datenschutzrichtlinie